schief treten — D✓schief tre|ten, schief|tre|ten vgl. schief … Die deutsche Rechtschreibung
Treten — Trêten, verb. irreg. ich trete, du trittst, er tritt, wir treten u.s.f. Imperf. ich trat; Mittelw. getreten; Imper. tritt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1. Eigentlich, in der Bewegung des Fußes… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schief — quer; schepp (umgangssprachlich); schräg; diagonal; wellig; windschief; verzogen; krumm * * * schief [ʃi:f] <Adj.>: 1. von der senkrechten oder waagerechten Lage abweichend, nicht gerade: eine schiefe Mauer; ein … Universal-Lexikon
schieftreten — schief treten … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
schieftreten — schief treten … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Absatz — Paragraf; Passage; Passus; Paragraph; Abschnitt; Textabschnitt; Kapitel; Textstelle; Artikel; Vers; Gedichtabschnitt; Strophe; … Universal-Lexikon
schiegen — schie|gen <sw. V.> (landsch.): 1. mit eingekehrten Füßen gehen <ist>. 2. (die Schuhe) schief treten <hat> … Universal-Lexikon
Hacke — Hạ·cke1 die; , n; ein einfaches Werkzeug, mit dem man den Erdboden locker macht Hạ·cke2 die; , n; nordd; 1 ≈ Ferse 2 der Absatz eines Schuhs <sich die Hacken schief treten>: Schuhe mit hohen Hacken || ID sich die Hacken nach etwas… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schiegen — schie|gen (landschaftlich für mit einwärtsgekehrten Beinen gehen, [Schuhe] schief treten) … Die deutsche Rechtschreibung
Papierfabrikation [1] — Papierfabrikation, die Herstellung von Papier aus Faserstoffen. Geschichtliches s. [1][5]. I. Die Rohmaterialien. Das wichtigste Rohmaterial der Faserpapiererzeugung sind die Pflanzenfasern; die tierischen Fasern können nur für Packpapier… … Lexikon der gesamten Technik